Ein Blick hinter die Kulissen

Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Martina Häusler hatte ich die Gelegenheit, das soziale Beschäftigungsunternehmen Q-Prints & Service in Pforzheim zu besuchen. Q-Prints hat sich auf die Beratung, Qualifizierung und Beschäftigung von Menschen mit besonderen Förder- und Unterstützungsbedarfen spezialisiert, die es schwer haben, Arbeit zu finden.

Projekten für eine inklusive Arbeitswelt

Q-Prints bietet eine breite Palette an Dienstleistungen und Projekten, die sowohl soziale als auch wirtschaftliche Ziele vereinen. Von Gastronomiebetrieben über eine Fahrradwerkstatt und eine Gärtnerei bis hin zu einer Druckerei und Upcycling-Produkten – Q-Prints hat viele Fäden in der Hand. Zusätzlich kümmern sie sich um Projekte, die Menschen mit besonderen Förderbedarfen unterstützen, qualifizieren und in den Arbeitsmarkt integrieren.

Besonders hervorzuheben sind dabei die Projekte wie der Sprachtreff für Frauen mit Migrationshintergrund und geflüchtete Frauen, bei dem Teilnehmerinnen nicht nur die Sprache lernen, sondern auch soziale Integration und berufliche Perspektiven erfahren. Ein weiteres herausragendes Projekt ist Taff 4.0, das individuelle Unterstützung bei der Suche nach betrieblichen Ausbildungsplätzen in Teilzeit bietet.

Herausforderungen im Alltag

Im Gespräch mit Astrid Heesch (Geschäftsführerin), Nina Krauß, Magdalena von Drachenfels, Renate Thon und Katharina Schwedas wurde deutlich, wie wichtig und gleichzeitig herausfordernd ihre Arbeit ist. Besonders das Ende der Förderprogramme für Sprachkurse und der Verlust von Angeboten sind große Hürden. Auch die Bürokratie mit vielen Nachweisen für die Verwendung und Personaländerungen ist eine große Belastung. Ein weiteres Problem sind Zahlungsverzögerungen bei den Förderungen, die oft Monate oder sogar Jahre dauern.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Einsatz für Lösungen ungebrochen. Q-Prints zeichnet sich durch ihre Leidenschaft und ihren klaren, menschenzentrierten Ansatz aus. Es ist beeindruckend, wie das Team mit all den Hürden umgeht und gleichzeitig immer wieder neue Wege findet, um den Menschen, die Unterstützung brauchen, zu helfen.